Cornelia Diesing-Vonau

Die Atemtherapie ist weit mehr als eine Behandlungsform, die funktionelle Atemstörungen beheben soll. Die Lebendigkeit des Atems in sich wahrzunehmen, ihn bewusst zu erfahren und zuzulassen, ist wesentlicher Bestandteil der Atemarbeit. Körperbereiche, die der Wahrnehmung bislang kaum zugänglich waren, werden durch den Atem wieder belebt erfahren. Seelische Prozesse bilden sich im Atemgeschehen ab und können dort differenziert wahrgenommen und bearbeitet werden. Das Vertrauen in den eigenen Körper wächst. Mit ihrem psychosomatischen Ansatz wirkt Atemtherapie bei Heilungsprozessen unterstützend, indem das gesamte Geschehen im Organismus begünstigt wird.

Sie findet Anwendung bei: 

Atemwegserkrankungen, wie Asthma bronchiale, chronischer Bronchitis, COPD, Emphysem, Funktionellen Störungen des Verdauungs- Herz- und KreislaufsystemsPsychosomatischen Störungen, wie Kopfschmerzen und MigräneChronischen SchmerzerkrankungenSymptomen des Burnout-Syndroms, wie Erschöpfungs- und Spannungszuständen,  Konzentrations- und LeistungsstörungenSchlafstörungenAnpassungsstörungen bei starker körperlicher und seelischer Belastung in Lebenskrisen, Depressionen und Angst- und Panikstörungen.

Atembehandlung

In der Begegnung mit dem Atem in seinem Rhytmus, seiner Freiheit oder Behinderung eröffnet sich die Möglichkeit eines Zugangs zu der unmittelbaren "Biographie" des Menschen. Im Laufe eines Lebens entwickelt jeder sein ganz eigenes Atemmuster, geprägt von seinen individuellen Erfahrungen. Die Hände des Therapeuten nehmen den Atemrythmus auf, begleiten und unterstützen ihn. Der Atem antwortet auf dehnende, lösende und druckgebende Berührungsreize. Der Atemfluss kann sich aus seinen Hinderungen lösen und sich vertiefen. So entsteht ein Dialog zwischen dem Atem und den Händen. In der Atemarbeit steht die Aufdeckung des Unbewußten und Konflikthaften nicht im Vordergrund, jedoch lässt die Lösung muskulärer Verspannungen, die den Atem in seiner Bewegung verhindern, mitunter unterdrückte Gefühle ins Bewusstsein treten. Auftauchende Inhalte werden am Ende jeder Sitzung besprochen. Wohltuende Entspannung ermöglicht ein Erleben der Ganzheit und des Annehmens.

Atemmassage

Sie wurde in den zwanziger Jahren von dem Arzt Dr. Ludwig J. Schmitt entwickelt und reicht weit über die mechanisch-reflektorische Wirkung der klassischen Massage hinaus.

Die Atemmassage orientiert sich am Atemrhytmus, dessen freier Fluss gefördert werden soll. Sie setzt mit ihren Griffen dort an, wo sich Probleme des Menschen im Köper abzeichnen, welche sich in organischen und/oder psychischen Störungen, sowie in Problemen der äußeren Haltung zeigen. Die Atemmassage wirkt regulierend auf das unwillkürliche Nervensystem, auf die Psyche, das hormonelle System, regt den Stoffwechsel an und vertieft die Atmung. Eine gute Struktur der Muskulatur ermöglicht die Durchlässigkeit des Organismus für die Atembewegung und begünstigt so eine ausgeglichene physische und psychische Befindlichkeit.

Atempädagogik

Durch das Ausführen einfacher Bewegungsabläufe, dem Erleben der Stimme und der Stille wird die Wahrnehmungs- und Empfindungs-fähigkeit sensibilisiert und entwickelt. Im Erfahren der eigenen inneren Räume und Begrenzungen ist die Begegnung mit dem zugelassenen wesenseigenen Atem möglich. Das Vertrauen in den Atem wächst. Der Wandel vom  Tun-Müssen zum Geschehen-Lassen kann sich mehr und mehr vollziehen.Das eigene Erleben steht bei der Gruppenarbeit im Vordergrund. Individuelle Erfahrungen werden am Ende der Stunde in der Gruppe ausgetauscht. 

Atemtherapie bei Schlafstörungen

Schlaflosigkeit ist meist, wenn organische Ursachen ausgeschlossen werden können, die Folge einer Überspannung und Vernachlässigung der Ruhe-Aktivitätszyklen während des Tages. Das vegetative Nervensystem arbeitet zwar selbstständig und unbewusst, kann aber stark durch Gefühle, Gedanken und Empfindungen beeinflusst werden. So ist auch die individuelleReaktion auf Stress eng mit dem unwillkürlichen Nervensystem gekoppelt.

Es kommt zu einer vegetativen Unruhe.

Das Ziel der Atemtherapie ist der Abbau von körperlichen Verspannungen und von vegetativer und motorischer Übererregung. Dies geschieht, indem sich das Bewusstsein als Ganzes auf das Körper- und Atemgeschehen einlässt. Störende Außenreize können durch Aufmerksamkeit nach Innen ausgefiltert werden, Emotionen und Gedanken treten in den Hintergrund und der Geist wird still. Einschlafhilfen in Form von Übungsangeboten und das Erlernen von Grübelstopp Methoden bieten eine sinnvolle Ergänzung. Informationen über die unterschiedlichen Schlafstadien und deren Architektur im Verlauf einer Nacht, die Vermittlung schlaffördernder Regeln und die kritische Betrachtung einiger Schlafmythen unterstützen die Wiedererlangung eines erholsamen Schlafs.

Atemtherapie bei depressiven Störungen

Hier bietet die achtsamkeitsbasierte Arbeit mit dem Atem in der Stille und in der Bewegung vielfältige Möglichkeiten aus Niedergedrücktheit, Interessenverlust und Freudlosigkeit, verminderten Antrieb und negativen Gedanken herauszufinden. All dies kann zu einer Aktivitätseinschränkung führen. Deutliche Müdigkeit, auch aufgrund von Schlafstörungen, tritt oft schon nach kleinen Anstrengungen auf. Schuldgefühle und Gefühle von Wertlosigkeit, vermindertes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen, bis hin zu negativen und pessimistischen Zukunftsperspektiven können die Folge sein.
Atem und Körper bieten Stabilität, schaffen die Verbindung mit dem Hier und Jetzt, wenn der Geist unstet ist und immer wieder in emotionsgeladene Gedanken abschweift, die sich mit der Vergangenheit oder der Zukunft beschäftigen. Die Wahrnehmung von Atem und Körper ermöglicht Auszeiten für den Kopf. Spannung kann sich lösen , der Atem wird ruhiger und so entsteht Raum für neue Lösungsmöglichkeiten.

Atemtherapie bei Angst- und Panikstörungen

Ängste werden von Körpersymptomen wie Herzrasen, Zittern, Schwindel, Schwitzen, hoher muskulärer Spannung und Druck hinter dem Brustbein begleitet.
Die Atmung verlagert sich nach oben in den Brust- und Schulterbereich. Sie wird schnell und flach und kann manchmal bis zum Hyperventilieren führen. Die daraus resultierenden Gedanken und Gefühle können die Angstsymptomatik wiederum verstärken. 
Die Arbeit mit dem Atem kann Raum schaffen und Enge auflösen. Die Atmung wird langsamer und vertieft sich, was sich beruhigend auf den Herzschlag auswirkt. Die Atemruhe fördert Gelassenheit und das Vertrauen in die Selbstwirksamkeit


Entspannungspodcast - AWO Gesundheit Plus

Ich freue mich , Ihnen diesen Entspannungspodcast zur Verfügung stellen zu können.
Cornelia Diesing-Vonau

Übung 1: Achtsamkeitsübung als Einschlafhilfe

Ziel der Achtsamkeit ist, Geist und Körper auf natürliche Weise zu entschleunigen, aus dem Karussell der Gedanken und Emotionen auszusteigen, indem die Aufmerksamkeit auf das eigene Körper-und Atemgeschehen gelenkt wird. Das bewusste Zulassen des eigenen Atems fördert die Ruhe und Gelassenheit, die es für das Einschlafen braucht.

Video auf YouTube:
https://youtu.be/d0wUP64Uhik

Übung 2: Den Atem zulassen – eine Atemübung

Mit dieser Übung nehmen Sie Ihren Atem wahr und lernen, ihn als Anker für den unruhigen Geist zu nutzen, denn Atem findet immer in der Gegenwart statt. Ihn wahrzunehmen kann helfen, zeitweilig Vergangenheit und Zukunft loszulassen und sich in den Moment hinein zu entspannen.

Video auf YouTube:
https://youtu.be/DUjkX3836GI

Übung 3: Imagination Übung – „Innerer sicherer Wohlfühlort“

Eine Imagination ist eine Geschichte, die man sich selbst erzählt. In ruhiger, entspannter Atmosphäre überlässt man sich der eigenen, inneren kreativen Bilder. Eine Imaginationsübung spricht immer alle Sinne an. Innere Bilder können gesehen, gehört, gefühlt, geschmeckt und gerochen werden. Mit ihr lassen sich bewusste Ziele und Wünsche im Unterbewusstsein verankern. Regelmäßig ausgeführt, kann sie zur täglichen Selbstfürsorge beitragen. Sie hilft sich zu entspannen und in schwierigen Zeiten Hoffnung und Zuversicht zu entwickeln.

Video auf YouTube:
https://youtu.be/lrtctC0E7fk

Die Entspannungsübungen sind gesprochen von Cornelia Diesing-Vonau, Atemtherapeutin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Achtsamkeitstrainerin und Dozentin für Betriebliche Gesundheitsförderung.

Hier geht´s zum Podcast: www.awo-gesundheit-plus.de/unsere-angebote/spezialangebote-corona/entspannungspodcast/